Bau-Boom in Sihanoukville Eine Stadt voller Baukräne
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014653 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 564,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ron Schöbel |
Schlagworte | Nachhaltigkeit, Tourismus, Globalisierung, Kambodscha |
Im Juni 2020 zählte eines der größten Immobilienunternehmen Kambodschas über 400 Baukräne in der Küstenstadt Sihanoukville. Den Ausbau stemmt das südostasiatische Land jedoch nicht allein. Hauptverantwortlich für das enorme Wachstum der Stadt sind chinesische Direktinvestitionen, die vor allem in die Tourismusbranche und dort insbesondere in den Bau von Hotelanlagen und Casinos fließen. Was führte zu diesem Bauboom und welche Veränderungen bringt das mit sich?