Asiatisch-pazifischer Raum – Motor der Weltwirtschaft Entwicklungen in der größten Freihandelszone der Welt (RCEP)
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014651 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 649,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frauke Kraas |
Schlagworte | Australien, Globalisierung, Raumentwicklung, China, Indonesien, Südostasien, Freihandel, Neuseeland, ASEAN, Geopolitik, Ostasien |
Am 1. Januar 2022 trat das Handelsabkommen der sog. „Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership, RCEP) in Kraft. Vor diesem Hintergrund behandelt der Beitrag drei Fragen: Welche Intentionen stehen hinter der Gründung und Gestaltung der RCEP? Welche wirtschaftlichen Impulse sind im Asien-Pazifik-Raum zu erwarten sowie welche konzeptionellen Defizite sind anzumahnen? Welche weitergehenden politisch-geostrategischen Implikationen zeichnen sich durch die neue Freihandelszone ab?