50 Jahre Welterbekonvention Zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011846 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 169,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ute Kleinelümern |
Schlagworte | Weltkulturerbe, Weltnaturerbe, UNESCO |
Die Welterbekonvention wurde am 16. November 1972 von den Mitgliedsstaaten der UNESCO verabschiedet. Ihr Ziel ist, einzigartige Natur- und Kulturgüter, die als universelles Erbe der Menschheit betrachtet werden, zu schützen und für die künftigen Generationen zu bewahren. Den Anstoß gab der Bau des ägyptischen Assuan-Staudamms in den 1960er-Jahren und die drohende Überflutung der Tempel von Abu Simbel aus dem 13. Jahrhundert v. Chr.