Weltweit ist häufiger mit Gletscherbrüchen zu rechnen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011843 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 83,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marcus Nüsser |
Schlagworte | Klimawandel, Schmelzwasser, Hochgebirge |
In vergletscherten Hochgebirgen, die durch hohe Reliefenergie und Dynamik gekennzeichnet sind, kann es an steilen Hangflanken immer zu Gletscherbrüchen kommen. Im Zuge der globalen Erwärmung sind zudem verstärkte Schmelzwasserflüsse zu erwarten. Wenn mehr Schmelzwasser zwischen dem geschliffenen Felsuntergrund und den Gletschern in steilen Lagen fließt oder sich in einzelnen Kammern sammelt, können sich größere Bereiche der Eiskörper ablösen und in die Täler stürzen.