Literarisches Philosophieren
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001865 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.12.2022 |
Dateigröße | 574,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Cordula Möller |
Schlagworte | Philosophie, Literatur |
Dieses Heft gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Eindruck davon, wie sich die Fähigkeiten der Literatur auch für den Ethik- und Philosophieunterricht fruchtbar machen lassen. Ein hierfür gut ausgewählter narrativer Text ist in der Lage, an seine Leserin und seinen Leser auf unterhaltsame Weise eine philosophische Problematik heranzutragen.
Hierbei kann man zwischen explizit philosophischer Literatur wie beispielsweise den Romanen und Dramen der Existenzialisten Camus und Sartre sowie implizit philosophischer Literatur unterscheiden. Letztere bezieht sich auf Werke, die ihre Autorinnen und Autoren nicht primär mit der Intention verfasst haben, eine
philosophische Theorie darzustellen oder zu veranschaulichen. Bei ihnen ergibt sich der philosophische Gehalt gewissermaßen erst aus einer Interaktion zwischen der inhaltlichen Gestaltung des Textes und den Erfahrungen und dem Vorwissen der Lesenden.