Vom „seligen Anderl“ zu „QAnon“ Kontinuität und Wandel antisemitischer Ritualmordlegenden
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013426 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 01.09.2022 |
Dateigröße | 934,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johanna Kant |
Schlagworte | Längsschnitt, Textquellen, Legende, Wallfahrt, Antisemitismus, Quelleninterpretation, QAnon, Bildquellen, Rechtsextremismus, Ritualmord |
Die Aktualität antisemitischer Legendenbildung ist durch medial stark rezipierte Narrative im Bewusstsein vieler Schülerinnen und Schüler präsent. Die Lernenden (Klasse 9/10) untersuchen textanalytisch in einem Längsschnitt Kontinuität und Wandel des im 17. Jahrhundert entstandenen „Anderl von Rinn“-Kultes, einer aus Tirol stammenden Ritualmordlegende. Sie vergleichen dieses Beispiel mit heute international wirksamen Verschwörungstheorien.