Bodenerosion in Wald- und Forstgebieten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011780 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 16.07.2022 |
Dateigröße | 2,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julian Zemke, Max Groß, Maren Neumann, David Schlicht, Stephan Stegmann, Katharina Thießen |
Schlagworte | Bodenabtrag, Bodenverdichtung, Erosionsmodell |
Wälder und Forste gelten als Flächen, auf denen nur selten Bodenerosion eintritt. Schützende Vegetation hindert erosive Regentropfen am direkten Aufschlag auf den Boden. Auch zeigen Waldböden hohe Wasseraufnahmekapazitäten. Diese verhindern erosive Abflüsse und tragen somit zu geringen Erosionsraten bei. Doch dieses Bild ist unvollständig, denn Bodenverdichtung durch schwere Forstmaschinen und der Bau von Wegesystemen ändern die Bodeneigenschaften teils drastisch. Untersuchungen zeigen, dass hierdurch häufig unerwartet hohe Bodenabträge auftreten können.