Die deutsch-dänische Minderheitenregelung: Eine Vorbild- Grenzregion in Europa? Analyse eines grenzübergreifenden Miteinanders
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014605 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.06.2022 |
Dateigröße | 648,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Wald |
Schlagworte | Deutschland, deutsch-dänische Minderheit, EU, grenzübergreifende Zusammenarbeit, Europäische Integration, strukturräumliche Gliederung Europas, Dänemark, Schleswig-Holstein |
Über 100 Jahre war das deutsch-dänische Grenzland von Gegensätzen, Konflikten und zeitweise Gewalt geprägt. Die Minderheiten-Bevölkerungsgruppen beiderseits der Grenzen haben schließlich dazu beigetragen, dass Nord- und Südschleswig heute eine Region der kulturellen, sozialen und ökonomischen Partnerschaft ist. Die Minderheitenregelungen im deutsch-dänischen Grenzraum werden häufig als gelungener europäischer Modellfall bezeichnet.