Klimawandel, Rekordschäden und grenzüberschreitende europäische Kooperationen Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014601 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.06.2022 |
Dateigröße | 403,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nadine Scharfenort und Stefanie Schenk |
Schlagworte | Deutschland, Klimawandel, Ahrtal, Europa, Nachhaltigkeit, Hochwasser, Risiko, Katastrophenschutz, Vulnerabilität |
Im Juli 2021 kam es zur schlimmsten Hochwasserkatastrophe der deutschen Geschichte. Über 180 Menschen verloren ihr Leben, Tausende ihr Hab und Gut. Der Wiederaufbau wird trotz Finanzhilfen
aus dem In- und Ausland Jahre in Anspruch nehmen. Die Naturkatastrophe ist auch ein Ergebnis des Klimawandels, und vergleichbare Starkregenereignisse werden zukünftig häufiger erwartet, weshalb Prävention als gesamtgesellschaftliche und grenzübergreifende Aufgabe an Dringlichkeit gewinnt.