Mit Bäumen gegen die Wüste Chinas Aufforstungsprojekt der „Grünen Mauer“
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014576 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 01.04.2022 |
Dateigröße | 210,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Althoff, Lena Breit |
Schlagworte | Desertifikation, Nachhaltigkeit, China |
Seit Jahren versucht die chinesische Regierung, dem Verlust von Land- und Agrarflächen durch Bodenerosion und Desertifikation mit großen Wiederaufforstungsprojekten entgegenzuwirken. Die eigens gepflanzte „Grüne Mauer“ eröffnet viele Chancen im Umgang mit zentralen Herausforderungen, andererseits birgt sie aber auch einige Risiken für die Umwelt und die Menschen Chinas. Mithilfe der vier Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie den beiden ergänzenden
Basiskonzepten Maßstabsebenen und Zeithorizonte wird das Projekt im Folgenden untersucht.