Vorschau: 2/ 2022: Seneca und die Stoa
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.02.2022 |
Dateigröße | 66,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Andreas Siekmann |
Schlagworte | Seneca, Stoa |
Die Nachfrage nach Stoa und Stoizismus boomt. Wer sich 1993 den gerade erschienenen späteren Bestseller „Seneca für Gestresste“ gekauft hat, konnte noch nicht überschauen, dass dieser Titel
so ziemlich am Anfang der Publikationswelle einer größtenteils leicht verdaulichen Ratgeber-Literatur stand, welche seitdem den Buchmarkt der Selbstoptimierer – weniger der Selbstoptimiererinnen – überschwemmt.
Demgegenüber versuchen die einzelnen Beiträge des Heftes freizulegen, was die eigentlichen Ziele, Anliegen und Philosopheme Senecas und der Stoa sind – und damit die Schülerinnen und
Schüler z. B. stoische Gelassenheit nicht für coolness halten. Dass die Stoa eine auf Lebenspraxis abzielende Philosophie ist, akzentuieren diese Beiträge besonders.