„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ – eine überholte Idee?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015407 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.02.2022 |
Dateigröße | 764,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | GIS, Netzdiagramm, Disparitäten, Raumordnung, Föderalismus, Gleichwertigkeit |
Ungleichheit in unterschiedlichen Dimensionen ist eines der prägenden Merkmale der Bundesrepublik. Die Unterscheidung von zentralen und peripheren Regionen, von strukturschwachen und -starken, bezieht sich zumeist auf ökonomische Faktoren und nimmt demographische Entwicklungen mit ein. Letztlich aber unterliegt die Frage der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse einer individuellen Wahrnehmung. Ist die Frage staatlicher Einflussnahme damit obsolet?