Neue Naturwälder in Deutschland Hotspots für Forschung und biologische Vielfalt im Klimawandel
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011707 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 14.01.2022 |
Dateigröße | 593,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Peter Meyer, Andreas Mölder, Eike Feldmann, Laura Demant, Marcus Schmidt |
Schlagworte | Forstwirtschaft, Naturwald, Waldmanagement |
Nichtstun und beobachten – so lässt sich die Natur unserer Wälder vielleicht am besten verstehen. Bisher wissen wir über die natürliche Waldentwicklung in den gemäßigten Breiten zu wenig. Dieses Wissen ist aber für ein kluges Waldmanagement von zentraler Bedeutung, das auf natürlichen Prozessen aufbaut und diese bewusst in die Bewirtschaftung integriert. Die Beobachtung natürlicher Waldentwicklung ist ein wissenschaftliches Langzeitprojekt, das in den 1970er-Jahren begonnen wurde und zunehmend wichtige Erkenntnisse über das Regenerationspotenzial unserer Wälder im Klimawandel und deren natürliche Biodiversität liefert.