Schneeferner: Gletscherrückzug
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011705 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 14.01.2022 |
Dateigröße | 3,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Fickert |
Schlagworte | Zugspitze, Gletscher, Klimawandel |
Der deutsche Alpenraum besitzt nur wenige Gletscher. Einer der größeren ist der Nördliche Schneeferner an der Zugspitze (2962 m ü. d. M.). Groß ist in diesem Fall relativ zu sehen, denn mit 16 ha (Stand 2018) ist er eigentlich ein winziges Eisfeld, der seinen südlichen Nachbarn, den Südlichen Schneeferner (1,8 ha) flächenmäßig aber immerhin noch um fast das neunfache übertrifft. Die beiden Schneeferner sind die spärlichen Überreste eines während der Kleinen Eiszeit (1550–1850) wesentlich größeren Gletschers.