Die Stadtentwicklung von Manchester Ein Kartenvergleich aus dem neuen Diercke International Atlas
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011703 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 14.01.2022 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Björn Richter, Tom Fleischhauer |
Schlagworte | Atlasarbeit, Bilingualer Unterricht, Kartenarbeit |
Bei der Volkszählung von 1851 zählten Manchester und das benachbarte Salford bereits 400 000 Einwohner. Zu diesem Zeitpunkt war Manchester das Zentrum der englischen Textilindustrie und für einige Jahre auch das bedeutendste Industriezentrum der Welt. Manchesters wichtigster Standortvorteil waren die zahlreichen Flüsse, an denen sich im 18. Jahrhundert wasserbetriebene Baumwollspinnereien ansiedelten. Die Baumwolle wurde aus britischen Kolonien sowie den US-Südstaaten importiert (als Teil des sogenannten Dreieckshandels) und vom nahegelegenen Seehafen in Liverpool nach Manchester transportiert.