Mediterrane Korkeichenwälder – unterschätzte Unikate im Mittelmeerraum
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011699 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 14.01.2022 |
Dateigröße | 330,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christiane Werner, Simon Haberstroh |
Schlagworte | Portugal, Spanien, Ökosystem |
Mediterrane Korkeichenwälder sind vom Menschen geformte Ökosysteme mit einer sehr alten Bewirtschaftungsform und einer einzigartigen Fauna und Flora. Durch ihre savannenartige, offene Struktur und extensive Nutzung bieten sie einen Lebensraum für eine Vielzahl von geschützten Tier- und Pflanzenarten. Die namengebende Charakterart Korkeiche (Quercus suber L.) ist eine langsam wachsende, langlebige Baumart, die in Reinbeständen oder in Mischungen mit Steineichen (Quercus ilex La.) die Systeme dominiert und sehr gut an mediterranes Klima angepasst ist. Die einmalige Eigenschaft der nachwachsenden Borke machen die Korkeiche zu einem häufig unterschätzten Unikat, das allerdings durch globale Veränderungen, wie z. B. den Klimawandel, immer stärker bedroht wird.