Der Wandel des Waldes in Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011696 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 14.01.2022 |
Dateigröße | 2,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Antje E. Kapsch |
Schlagworte | Forstsystem, Waldnutzung, Klimaveränderungen |
Mit aktuell rund 1080 Bäumen pro Einwohner zeigt er in Deutschland seit Ende der pleistozänen Tundrenzeit verschiedene Gesichter. Aktuell geht es ihm eher schlecht. Er leidet, stirbt und kehrt zugleich in ganz neuen Facetten zurück – gemeint ist der deutsche Wald. Insbesondere die drei Dürrejahre 2018–2020 mit hohen Temperaturen und ausbleibenden Niederschlägen in den Vegetationsperioden führten verstärkt durch Sturmkalamitäten und Borkenkäferplagen zu einem großflächigen Baumsterben. Besonders betroffen sind Fichten aber auch Buchen. Es scheint, als läge der Wald vielerorts am Boden – nicht zum ersten Mal doch: Er steht längst wieder auf.