Hotspot Ceuta Die Erschließung eines besonderen Grenzraums mithilfe der Ebenen der Atlas-App in einer WWW-Aufgabe
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014537 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.12.2021 |
Dateigröße | 151,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anke Philipp |
Schlagworte | digital, Marokko, Spanien, Kartenanalyse, digitale Karte, Migration, Atlas-App, Kartenebene, Digitalisierung, Mittelmeer, Diercke-App, Kartenerschließung, Ceuta, Legende, Rätsel, Exklave |
Am Beispiel Ceutas finden Schülerinnen und Schüler an einem überschaubaren Raumbeispiel Zugang zu diesem komplexen sozialen Prozess mit typischen räumlichen Manifestationen. Sie können am Beispiel dieser besonderen marokkanisch-spanischen Grenze Wanderungsbewegungen kennenlernen, die sich gut auf andere Grenzräume übertragen lassen. Dazu wird die Diercke-App genutzt, um auf den Raum über eine Kartenpräsentation mit steigendem Informationsgehalt zu fokussieren.