Von der Klette zum Klettverschluss Wie aus einer Entdeckung in der Natur eine Erfindung wurde
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013242 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 16.11.2021 |
Dateigröße | 203,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gerrit Kristina Resch |
Schlagworte | Lernorte außerhalb, Pflanzen, Technisches Lernen, Biologie, Erfindungen, Forschen, Modelle, Pflanzenversuche, Alltagstechnik, Bionik, Kleidung, Natur, Sachunterricht, außerschulischer Lernort, Entdeckendes Lernen, Lernen außerhalb, Naturwissenschaften, Technik, Beobachtung, Entwicklung |
Den Klettverschluss kennen Kinder aus ihrer Lebenswelt. Zusammen mit den Leitfiguren „Bio“ und „Nik“ vollziehen die Kinder nach, wie aus einem biologischen Phänomen bei der Großen Klette das technische Produkt Klettverschluss abgeleitet und entwickelt wurde.