Vom Sanierungsfall zum Innovationsquartier? Die Großwohnsiedlung Hamburg-Steilshoop als Housing Improvement District
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014532 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.11.2021 |
Dateigröße | 317,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Alexander Henkes, Skadi Jasker |
Schlagworte | Sanierung, Aufwertung, Demokratie, Segregation, öffentlich-private Partnerschaften, Hamburg, Sozialer Wohnungsbau, Plattenbau, Partizipation, Wohnen |
Heute leben fast vierzehntausend Einwohner in der Hochhaussiedlung Hamburg-Steilshoop. Image und Bausubstanz des als stadtplanerische Utopie gestarteten Quartiers sind nachhaltig angeschlagen. Eine 2012 ins Leben gerufene öffentlich-private Partnerschaft sollte „Erste Hilfe“ leisten. Ein Weg, um dem Wohnen in der Großwohnsiedlung wieder mehr Wert zu geben?