Wohnraum schaffen, Klima schützen, Flächen sparen Eine integrierte Nachhaltigkeitsperspektive auf die Zukunft des Grundbedürfnisses Wohnen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014528 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2021 |
Dateigröße | 175,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Siedle, Daniel Fuhrhop |
Schlagworte | Konsum, Wohnen, Wohnraum, Lebensstil, Flächenverbrauch, Deutschland, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Stadtgeographie |
Wir brauchen mehr Wohnraum, heißt es, nicht nur in Großstädten, und es wird gefordert, mehr zu bauen. Das ist auch erklärtes Ziel der Politik in Bund, Ländern und in vielen Kommunen. Die Wohnfläche pro Kopf steigt indessen seit der Nachkriegszeit kontinuierlich an. Weniger bauen und weniger Flächenverbrauch
fordern daher Klimaschützer. Gleichzeitig verändert sich das Wohnen. Es leben kaum noch klassische Familien mit mehreren Generationen unter einem Dach, die durchschnittliche Haushaltsgröße schrumpft somit und in manchen Städten
lebt in mehr als der Hälfte der Haushalte nur eine Person. Wir brauchen also innovative Strategien, um Wohnraum für alle zu schaffen und trotzdem nicht immer mehr Fläche zu verbrauchen.