Wenn die Geister, die ich rief, nicht kommen Das Phänomen der Geisterstädte in China
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011655 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2021 |
Dateigröße | 221,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hannes Taubenböck, Lifeng Shi, Tobias Leichtle, Michael Wurm |
Schlagworte | Geisterstädte, Urbanisierung, China, Geisterstadt |
Das globale Phänomen der Urbanisierung hat in den letzten Jahrzehnten ungeahnte Ausmaße angenommen. Begleit- und Folgeerscheinungen sind dabei u. a. eine Verknappung und Verteuerung von Wohnraum. Der Wohnungsneubau kann vor allem im Globalen Süden die Nachfrage nicht befriedigen und damit ist ein Ausweichen auf informelle Besiedlungsformen verbunden. Auch in China ist das Stadtwachstum überproportional hoch.