Von Erfolgsgeschichten und der Kehrseite der Medaille Brasilianische Städte zwischen Vielfalt und gemeinsamen Herausforderungen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011652 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2021 |
Dateigröße | 380,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Töpfer, Martin Coy |
Schlagworte | Agrobusiness, Sao Paulo, Sinop |
Das größte und bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas ist bereits seit geraumer Zeit weitgehend verstädtert, was sich im aktuellen Urbanisierungsgrad von über 80 % niederschlägt. Das Spektrum reicht dabei einerseits von historischen Kolonialstädten bis zu wenige Jahrzehnte alten Stadtgründungen und andererseits von kaum urbanisierten Landstädten bis zu den größten Megastädten des Subkontinents. Der Beitrag zeigt, dass sich das „Städtische“ in brasilianischen Kontexten auf ganz unterschiedliche Konstellationen beziehen kann.