Leben im Krieg Der Kriegsalltag in Stadt und Land
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013360 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.09.2021 |
Dateigröße | 462,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Kulbarsch-Wilke |
Schlagworte | Dreißigjähriger Krieg, forschend-entdeckendes Lernen, Ego-Dokumente, Quellenanalyse, Alltagsgeschichte, Entdeckendes Lernen, Zeitgenossen, Calot, Forschen |
Wer wissen möchte, wie der einfache Soldat und die Zivilbevölkerung die „Urkatastrophe Europas“ erlebten, sollte einen genaueren Blick auf die Tagebücher von Akteurinnen und Akteuren der damaligen Zeit werfen. Mittels solcher „Ego-Dokumente“ erhalten die Lernenden (Klasse 8/9) eine Sichtweise der anderen Art auf Flucht, Söldnerdasein und Hungersnot und erarbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stadt- und Landbevölkerung.