Dreißig Jahre Krieg Entstehung, Eskalation und Beilegung eines Großkonflikts
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013358 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2021 |
Dateigröße | 488,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Kampmann |
Schlagworte | Westfälischer Frieden, Dreißigjähriger Krieg, Glaubenskrieg, Staatsbildungskrieg |
Der Dreißigjährige Krieg war die größte militärische Katastrophe, die Europa vor dem 20. Jahrhundert erlebt hat. Die Bevölkerungszahl Deutschlands ging um ein Drittel zurück; erst hundert Jahre nach Kriegsende erreichte sie wieder das Vorkriegsniveau. Charakteristisch für diesen Krieg waren seine Dimensionen und seine Dynamik: Aus regionalen Konflikten entwickelte sich ein militärischer Großkonflikt, an dem zahlreiche europäische Mächte beteiligt waren. Die Beendigung des Krieges war das Verdienst des Westfälischen Friedenskongresses, der bis heute als beispielhafte innovative Leistung von Politik und Diplomatie gilt.