„Der Krieg ernährt den Krieg“ Kriegsführung, „Fouragieren“ und Soldatenleben
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013355 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.09.2021 |
Dateigröße | 323,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Kuster |
Schlagworte | Schlacht bei Wittstock, Kriegführung, Söldner, Dreißigjähriger Krieg, Kriegsführung, Wittstock, Fallanalyse, Plünderung, Gewalt, Schlacht |
Die Finanzierung und Versorgung der Söldnerheere erfolgte häufig über Plünderungen der Ressourcen vor Ort, das „Fouragieren“. Die Zivilbevölkerung wurde dabei nicht selten exzessiver Gewalt seitens der Soldaten ausgesetzt. Diese hatten als Söldner ebenfalls eine Existenz unter üblen Umständen zwischen Mangelwirtschaft, Hunger und dem Grauen des Kampfes auf den Schlachtfeldern. Die Lernenden (Klasse 7/8) analysieren dies anhand von Fallbeispielen.