Problemfeld ländlicher Raum in Deutschland Die Uckermark als "abgehängte" Region
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014494 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 371,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Wald |
Schlagworte | demografischer Wandel, Disparitäten, Ostdeutschland, Templin, Bevölkerungsentwicklung, Demographische Entwicklung, Geburtendefizit, Regionencluster, Uckermark, Bevölkerungspyramide, Demographischer Wandel, Geburtenüberschuss, strukturschwach, Brandenburg, Deutschland, Klausur, Strukturschwäche |
Der nordöstliche Brandenburger Landkreis Uckermark spiegelt in vielen Parametern einen sogenannten abgehängten Raum wider. Besonders deutlich wird in diesem Landkreis die sozioökonomische Schwäche, da sie mit einer massiven Überalterung der Bevölkerung verbunden ist.