Handel ohne Grenzen? Die WTO und die Idee des Freihandels
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013349 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.07.2021 |
Dateigröße | 312,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Manuela Homberg |
Schlagworte | Freihandel, Handel, Wirtschaft, GATT, Memory, WTO, Adam Smith, Gegenwartsbezug, Merkantilismus, Begriffe, Globalisierung, Nachkriegszeit |
Die WTO als Folgeorganisation des Handels- und Zollabkommens GATT soll gegenwärtig globale Handelshemmnisse abbauen. Doch wessen Interessen verfolgt die Organisation und wem nützt der Freihandel? Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) setzen sich hier zunächst spielerisch mit Fachbegriffen der Wirtschaftsgeschichte auseinander, erfassen das Konzept des Freihandels nach Adam Smith und hinterfragen dieses Konzept im historischen Kontext.