Der Mensch als Ware Sklavenhandel als Teil des transatlantischen Dreieckshandels
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013348 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.07.2021 |
Dateigröße | 826,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan Robert Weber |
Schlagworte | Neuzeit, WebQuest, Afrika, Frühe Neuzeit, Sklavenhandel, Wirtschaft, Amerika, George Washington, USA, biografischer Ansatz, Handel, Web-Recherche, Dreieckshandel, Internetrecherche |
Sklaverei ist so alt wie die Weltgeschichte. Dass es heute keinen legalen Menschenhandel mehr gibt, ist eine historische Besonderheit. Die Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert gründet auf dem Triumph der christlichen und aufklärerischen Bewegung der Abolitionisten, die sich für die Menschenrechte einsetzten. Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8) untersuchen hier verschiedene Aspekte der Sklaverei im transatlantischen Handel.