Globale Handelswege Vernetzungen in der Frühen Neuzeit: Das Beispiel Antwerpen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013347 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.07.2021 |
Dateigröße | 572,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Schnackenberg |
Schlagworte | Frühe Neuzeit, Kolonien, Wirtschaft, Frühkolonialismus, Potosi, Antwerpen, Handel, Silber, Bildpuzzle, Kartenarbeit, Silberhandel |
Das Bild „Der Geldwechsler und seine Frau“ von Quentin Massys entstand 1514 in Antwerpen und steht für den Aufstieg dieser Stadt und ihrer Bürger zum europäischen Handelszentrum, aber auch allgemein für die ungeheure wirtschaftliche Dynamik dieser Zeit. Ausgehend von einer Bildanalyse arbeiten Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8) die Bedeutung des Han-delsplatzes Antwerpen heraus.