Identitäten im Zeitalter von Regionalisierung, Neo-Nationalisierung und Globalisierung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041014967 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.06.2021 |
Dateigröße | 111,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Konrad Schröder |
Schlagworte | Globalisierung, Identität, Regionalisierung |
Menschen besitzen spezifische Identitäten, und sie bewegen sich in sozialen Gruppen, die bestimmten Identitätsentwürfen folgen. Identität wirkt prägend, auf das Selbst und die Mitmenschen. Sie ist für Außenstehende wahrnehmbar, sie kann miterlebt werden, bleibt aber stets eine Frage der Interpretation. Die Identität des Individuums ist bis zu einem gewissen Grad über die jeweilige Kultur- und Sprachgemeinschaft sowie persönliche Dispositionen vorbestimmt, sie wird im Lauf des Lebens angesichts persönlicher Erfahrungen (spezieller Schicksale, regionaler, sozialer, politischer Gegebenheiten) auf spezifische Weise ausgestaltet. Identitäten sind nicht in Stein gemeißelt, sie entwickeln und verändern sich.