Das Ende der Mauer Donnerstag, 9. November 1989
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013341 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 268,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | DDR, Kalter Krieg, Textanalyse, 9. November 1989, Deutsche Teilung, Mauer, Berlin, Fall der Mauer, Mauerfall, Bildanalyse, Grenzöffnung, Schabowski |
Wenn es stimmt, dass der 9. November 1989 „die glücklichste Stunde der deutschen Geschichte“ (Stefan Wolle) gewesen ist, dann hat der Tag epochale Bedeutung. Die Lernenden (Klasse 10) erweitern durch die Beschäftigung mit diesem besonderen Datum ihr Zeit- und Wandelbewusstsein. Sie nehmen Einblick in die historische Suche nach einer deutschen Identität und erfassen die Kontingenz der politischen Situation im Herbst 1989.