Berliner Mauergeschichte(n) im Kalten Krieg Ein Lernarrangement in acht Stationen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013340 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 29 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 1,6 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sarah Bornhorst, Rainer Brieske, Elena Demke |
Schlagworte | Deutsche Teilung, Kalter Krieg, Stationenlernen, geteilte Stadt, Lernen an Stationen, Berlin, Grenzanlagen, Mauer, Berlin-Abkommen, Grenzregime, Passierschein-Abkommen |
Schülerinnen und Schüler (Klasse 10) untersuchen Aspekte der Geschichte der Berliner Mauer vom Erleben des 13. August 1961 über Grenzanlagen und Grenzregime bis hin zu Fragen von Alltag, Propaganda, Flucht und Aufarbeitung. Sie können die lokalen Phänomene der Teilung narrativ in den historischen Kontext des Kalten Krieges einordnen.