Abstimmung mit den Füßen Kontext und Ursachen des Mauerbaus
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013339 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 476,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stephan Lang |
Schlagworte | Bundesrepublik, Mauer, DDR, Quelleninterpretation, Deutsche Teilung, Systemkonfrontation, Berlin, Kalter Krieg |
Die Systemkonfrontation zwischen den USA und der UdSSR bestimmte die internationale Politik, als der sowjetische Staatschef Chruschtschow 1958 die zweite Berlin-Krise auslöste, deren Resultat die Berliner Mauer war. Schülerinnen und Schüler (Klasse 10) ordnen den Mauerbau in den Kontext des Kalten Krieges und der innenpolitischen Entwicklung der DDR ein. Die SED-Führung drängte auf eine Abriegelung West-Berlins, um die Massenflucht über Ost-Berlin zu stoppen, die das Ergebnis ihrer eigenen Transformationspolitik war.