Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014444 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2021 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Maik Wienecke |
Schlagworte | Ernährung, Nachhaltigkeit, solidarische Landwirtschaft |
Ob unzufriedene Bäuerinnen und Bauern, die mit Traktoren in Städten aus Protest den Verkehr lahmlegen oder unzufriedene
Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich empört über Lebensmittelskandale und Schadstoffe bzw. Rückstände
in Lebensmitteln beschweren. Über die Landwirtschaft wird sehr kontrovers diskutiert. Sie sei zu wenig auf das Tierwohl und die Umwelt ausgerichtet, gleichzeitig möchten die Verbraucher für die
landwirtschaftlichen Produkte nicht zu tief in die Tasche greifen. Was also wären gute Alternativen, um diese Gegenätze abzuschwächen?