Vorrevolutionäre Konstellationen Steuern und Zwangsabgaben schreiben Geschichte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013326 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.03.2021 |
Dateigröße | 382,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Meilchen |
Schlagworte | Amerikanische Revolution, Frankreich, Ständegesellschaft, USA, Bildinterpretation, Französische Revolution, Steuern, Abgaben, Boston Tea Party, Karikatur, Unabhängigkeitskampf, Aktion-Reaktion-Schema, Dritter Stand, Karikaturenanalyse, Unabhängigkeitskrieg |
Konflikte um Mitspracherechte in Steuerfragen waren Ausgangspunkte beider Revolutionen. Wollten die Kolonisten aber den Status quo beibehalten, trachteten die französischen Revolutionäre hingegen danach, ein neues Gesellschaftsmodell umzusetzen. Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8) verschaffen sich vergleichend einen Überblick über die Ursachen der Revolutionen und deren Ziele.