Gibt’s da was zu feiern? Die Geschichte der Revolutionen als narratives Konstrukt
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013323 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2021 |
Dateigröße | 263,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Arno Hesse |
Schlagworte | Amerikanische Revolution, Briefmarke, Gerald Ford, Rede, Unabhängigkeitskampf, Bicentenaire, Feier, Geschichtskultur, Staatsakt, Unabhängigkeitskrieg, Bicentennial, Francois Mitterand, Interview, Textanalyse, Bildanalyse, Französische Revolution, Jubiläum, Unabhängigkeit |
Über den Rückblick auf die Feierlichkeiten zu den 200. Jubiäen der bürgerlichen Revolutionen in den USA und Frankreich zeigen sich die Geschichtsbilder der Jahre 1976 und 1989. Bildmaterial und Äußerungen der Staatschefs Gerald Ford und François Mitterand lassen Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) das Narrativ von Revolutionen kritisch hinterfragen.