Gesundheitsrelevanz von Luftinhaltsstoffen Feinstaub, Stickoxide und Ozon und deren Veränderungen unter dem Klimawandel
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011565 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.03.2021 |
Dateigröße | 225,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Susanne Breitner, Regina Pickford, Siqi Zhang, Margarethe Woeckel, Marco Dallavalle, Alexandra Schneider |
Schlagworte | Gesundheitsrisiko, Luftschadstoff, Ultrafeinstaub |
Das Klima befindet sich im Wandel. Das zeigt sich in steigenden Durchschnittstemperaturen sowie in Extremen, wie den Hitzesommern der Jahre 2003, 2018 und 2019. Der Klimawandel hat jedoch nicht nur direkte Folgen, sondern beeinflusst andere gesundheitsrelevante Aspekte. So hängen Höhe und Zusammensetzung der Luftschadstoffe unter anderem von Wetterparametern ab. Was bedeutet der Klimawandel für die Zusammensetzung der Luftschadstoffe und wie wirkt sich das im Zusammenspiel mit sich ändernden Temperaturen auf die menschliche Gesundheit aus?