New Urban Tourism: Orte, Konflikte und Regulierungsversuche
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011545 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.01.2021 |
Dateigröße | 344,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Sommer, Natalie Stors |
Schlagworte | Berlin, Governance, Städtetourismus |
Der Städtetourismus hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Touristen suchen in Wohnquartieren nach authentischen Urbanitätserfahrungen und Bewohner nutzen die Erlebnistopographie ihrer Stadt bisweilen wie Touristen – Phänomene, die als New Urban Tourism bezeichnet werden und in neuen Orten und Ereignissen des Stadttouristischen ihren Ausdruck finden. Dieser neue Stadttourismus ist mitunter konflikthaft, stellt also eine stadtentwicklungspolitische Governance-Herausforderung dar. Für die geographische Analyse dieser vielfältigen Dimensionen des New Urban Tourism ist Berlin ein geeignetes Beispiel.