Dark Tourism: Bedeutungen, Potenziale, Missverständnisse
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011543 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.01.2021 |
Dateigröße | 130,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Küblböck |
Schlagworte | Gedenkstätte, Attraktionsmanagement, Destinationsforschung |
Dark Tourism ist ein Sammelbecken für touristische Angebote, die mit Gewalt, Leid und Tod in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftler interessieren sich sowohl für Einzelfallstudien als auch für die Theoriebildung. Ein diskursprägendes Modell hat eine Skala, die von „darkest“ bis „lightest“ reicht und bietet die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Attraktionen kohärent abzubilden. Dieser Ansatz muss jedoch hinterfragt werden, denn der Begriff Dark Tourism fasst zusammen, was kaum zusammengehört.