Herrschaft und Kooperation König, Adel und Kirche in der Zeit Heinrichs I.
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013314 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 04.01.2021 |
Dateigröße | 529,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claudia Garnier, Sönke Jaek |
Schlagworte | Heinrich I., ostfränkisches Reich, Ungarn, Herrschaft, Ottonen, Königsherrschaft, Stammesherzog, Mittelalter, Stammesherzogtum |
Das Jahr 919: Mit der Übertragung des Königtums auf den Sachsenherzog Heinrich war noch nicht gewährleistet, dass diese Herrschaft Bestand haben sollte. Aus der Perspektive verschiedener Funktionsträger handeln die Lernenden (Klasse 6/7) in Rollen Entscheidungen aus und vergleichen diese mit den Herausforderungen der Königsherrschaft im 10. Jahrhundert.