Herrschaft im Mittelalter Zwischen Kooperation und Konkurrenz
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013311 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 04.01.2021 |
Dateigröße | 479,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claudia Garnier |
Schlagworte | Herrschaft, Stadtherrschaft, Begriffsgeschichte, Königsherrschaft, weltliche Herrschaft, geistliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Grundherrschaft, Mittelalter |
Politische und soziale Gruppen des Mittelalters definierten sich über unterschiedliche Bindungsformen, von denen die Herrschaft eine der wichtigsten ist. Von der Grundherrschaft bis hin zur Königsherrschaft erstreckte sie sich auf sämtliche Ebenen der mittelalterlichen Gesellschaft. In der aktuellen Forschungsdiskussion stehen neben Ordnungsmodellen und Organisationsstrukturen vor allem die Handelnden und ihre Herrschaftspraktiken im Fokus.