"O Felix Colonia!" Der Wandel der Stadtherrschaft über das mittelalterliche Köln
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013307 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 04.01.2021 |
Dateigröße | 525,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Katja Weck |
Schlagworte | Schlacht von Worringen 1288, Worringen, Bürger, Gilden, Patriziat, Stadtbürger, Zünfte, Erzbischof, Herrschaft, Patrizier, Rat, Stadtherrschaft, Erzbistum, Köln, Richerzeche, Stadtrat, 1288, geistliche Herrschaft, Mittelalter |
Köln ist im späten Mittelalter eine der Hauptstädte Europas. Ihre glanzvollste Epoche erlebt sie im Wandel der Stadtherrschaft: Das bürgerliche Köln setzt sich gegen das erzbischöfliche Köln durch. Schülerinnen und Schüler (Klasse 6/7) setzen sich mit dem sich verändernden Verhältnis von geistlicher und weltlicher Herrschaft, ihren Akteuren und ihrem jeweiligen Herrschaftsverständnis im Köln des 13. Jahrhunderts auseinander.