Jerusalem und seine Zukunft Urbaner Raum und Identität aus palästinensischer Perspektive
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011535 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.12.2020 |
Dateigröße | 832,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Rami Nasrallah |
Schlagworte | Bevölkerungsmehrheit, Hauptstadt, Siedlungspolitik |
Wenn eine Stadt den palästinensisch-israelischen Konflikt widerspiegelt, dann ist es das politisch umkämpft e Jerusalem. Obwohl es seit dem Krieg von 1967 von einer einzigen Stadtregierung verwaltet wird, ist Jerusalem nach wie vor räumlich geteilt: in die Altstadt, die östlichen, vorwiegend palästinensischen Viertel sowie die westlichen Viertel und die israelischen Siedlungen in Ost-Jerusalem. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten der Einflussnahme dar, die sowohl die israelische als auch die palästinensische Seite auf die Gestaltung des urbanen Raums haben.