Es ist nicht zu spät Leben und Alltag in Gaza
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011533 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.12.2020 |
Dateigröße | 168,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Silke Voß-Kyeck im Gespräch mit Matthias Schmale |
Schlagworte | Hamas, Nahostkonflikt, UNRWA |
Insgesamt hat sich in den letzten Jahren in Gaza wenig gebessert: Die Arbeitslosigkeit steigt. Über 90 % der Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Jeden Tag fließt ein Äquivalent von 42 Swimmingpools ungeklärten Wassers ins Meer. Die Straßen werden dreckiger. Auch die Armut wächst sichtbar. Positiv ist, dass es in den letzten Jahren nicht zu einem echten Kriegsausbruch gekommen ist. Man merkt, dass Israel und die Hamas keinen Krieg wollen.