Die Wuppertaler Nordbahntrasse Ein Beispiel für die transformative Nutzung einer ehemaligen Bahntrasse
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011510 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.11.2020 |
Dateigröße | 236,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Mira Faßbender |
Schlagworte | Fahrrad, Mobilität, Radweg |
Die Förderung nachhaltiger Mobilität ist als Teilziel 11.2 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Agenda 2030 als Herausforderung und als Ziel anerkannt. Bezüglich der Verbesserung und attraktiven Gestaltung von Angeboten und Möglichkeiten für aktive, also unmotorisierte Mobilität wird der Bau von Radschnellverbindungen diskutiert und umgesetzt. Unter anderem im Klimaschutzplan 2050 wird eine angestrebte stärkere Unterstützung beim Bau von Radschnellverbindungen genannt (BMUB 2016, S. 55). Ein in diesem Sinn anzusehendes Projekt ist die Wuppertaler Nordbahntrasse.