Die grüne Sahara
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011509 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.11.2020 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Claußen |
Schlagworte | Paläoklima, Sahara, Sahel, Klimawandel |
Die Sahara, die größte Wüste der Welt, war während wärmerer und feuchterer Phasen der letzten Jahrhunderttausende deutlich grüner als heute. Diese Afrikanischen Feuchtphasen wurden durch Änderungen der Sonneneinstrahlung, die mit periodischen Schwankungen der Erdumlaufbahn einhergehen, angeregt und durch Wechselwirkungsprozesse zwischen Atmosphäre, Land und Ozean verstärkt. Der gegenwärtig steigende CO2-Gehalt der Atmosphäre könnte den Sahel und den Südrand der Sahara wieder grüner werden lassen. Jedoch wäre diese grüne Phase vermutlich nur von kurzer Dauer.