Die Magna Carta Vorläuferin der Menschenrechte Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2020 (September)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 5/2020 (September)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013294 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 123,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Axel Wunderlich |
Schlagworte | Königsherrschaft, Recht, Magna Carta, Verfassung, England, Magna Charta, Großbritannien, Mittelalter |
Die Karriere der „Magna Carta libertatum“, der „Großen Urkunde über die Freiheiten“, ist erstaunlich. 1215, im Jahr ihrer Entstehung, wies noch nichts darauf hin, dass man sich länger an sie erinnern würde als an andere Urkunden des hohen Mittelalters. Auch dass man sie später als Vorläuferin der Menschenrechte bezeichnen würde, war angesichts ihrer Entstehung und ihres Inhalts nicht vorhersehbar. Wie ist die Urkunde entstanden und was regelte sie? Warum konnte sie langfristig wirken? Welche Bedeutung hat sie heute?
Menschenrechte? Menschenrechte!
Wie wichtig sind uns die Menschenrechte?
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Idee, Aufklärung und Verbindlichkeit
Didaktisch-methodische Hinweise
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ein Wendepunkt in der Geschichte?
Auftakt
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr