AEMR Eine Grundlage für die Zusammenarbeit aller Staaten?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013292 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 230,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Kirstein |
Schlagworte | Four Freedoms Speech, UN, Völkermord, Quelleninterpretation, UN-Konventionen, Zweiter Weltkrieg, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Roosevelt, UNO, Atlantik Charta, Textarbeit, Vereinte Nationen |
Entsetzt über die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands, nahm sich die Allianz der Kriegsgegner Großes vor: Eine friedliche, die Menschenrechte anerkennende Weltordnung sollte etabliert werden. Schülerinnen und Schüler (Klasse 10–13) erschließen die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) und erkennen, dass der Weg zur historischen Resolution 217 am 10. Dezember 1948 nicht ohne Widerspruch verlief.