Menschen- und Bürgerrechte 1789 Über die Schwierigkeiten, Menschenrechte zu etablieren
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013291 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 13 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 259,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Peter Dempf |
Schlagworte | Bild-Text-Zuordnung, Fouché, Olympe de Gouges, Bildanalyse, Französische Revolution, Quelleninterpretation, Erklärung der Frauen- und Bürgerinnenrechte, Gewaltherrschaft, Allegorie, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Jakobiner |
Die Corona-Pandemie erfordert eine Debatte über die Frage der Beschränkung von Menschen- und Bürgerrechten. Wenn Versammlungsrechte oder die Unverletzlichkeit der Person einem übergeordneten, von der Politik verfügten Ziel untergeordnet werden, sollte man sich daran erinnern, welche schwierigen Wege diese Rechte bis heute zurücklegen mussten. So befassen sich Schülerinnen und Schüler (Klasse 7–9) hier mit der Schaffung und Umsetzung von Menschen- und Bürgerrechten während der Französischen Revolution.